IBR-Probenflaschen "Ultra Clean" erfüllen die ISO 5884 und haben eine Reinheit nach ISO 4406 11/9/6. Die Eignung und Kontrolle des Reinigungsverfahrens der Probenflaschen erfolgt nach ISO 3722. Der Reinheitsgrad wird kontinuierlich kontrolliert und durch ein Zertifikat bestätigt. Eine sekundäre Verschmutzung durch die Probenflasche nach ISO 5884 kann ausgeschlossen werden.
IBR-Probenflaschen "Super Clean" haben einen durchschnittlichen Reinheitsgrad nach ISO 4406 13/9/8. Es erfolgt keine kontinuierliche Überprüfung des Reinheitsgrades. IBR-Probenflaschen "Clean" und "Super Clean" eignen sich für alle Arten von Analysen, z.B. chemisch-physikalischen Ölanalysen, wo eine nicht definierte Reinheit der Probenflaschen das Analyseergebnis nicht gravierend verfälscht.
IBR-Probenflaschen "Clean" und "Super Clean" sind im Vergleich zu IBR-Probenflaschen "Ultra Clean" die deutlich günstigere Alternative.
Das gewünschte Analyseergebnis bestimmt den Einsatz von IBR-Probenflaschen "Clean", "Super Clean" und "Ultra Clean".
Für eine exakte Partikelanalyse sind IBR-Probenflaschen "Ultra Clean" nach ISO 5884 zwingend. Mehr Informationen zur Partikelanalyse finden Sie hier.
Für chemisch-physikalische Analysen können auch IBR-Probenflaschen "Clean" und "Super Clean" verwendet werden.
Ob Ölproduzenten, Ingenieurbüros oder Filter-, Windkraftanlagen-, Baumaschinen- und Hydraulikanlagenhersteller - IBR-Probenflaschen kommen bei tribologischen Untersuchungen und in allen Bereichen, in denen ein exaktes Analyseergebnis wichtig ist, zum Einsatz.
Das Ziel jeder Ölanalyse ist den Zustand des eingesetzten Fluids exakt und ohne Beeinflussung zu ermitteln.
Die Vorteile der Glasflaschen für eine exakte Analyse:
Weitere Vorteile von Glas- zu Kunststoffflaschen:
Hochwertige Polypropylen-Deckel mit Lippendichtung garantieren nach der Reinigung eine Reinheit nach ISO 5884 sowie einen sicheren Verschluss. Darüber hinaus sind sie temperaturbeständig, bruchstabil und haben keinen Abrieb beim Verschließen der Probenflaschen.
Deckel mit Einlage entsprechen bedingt durch den Abstand zwischen Deckel und Einlage nicht der hohen Anforderung nach ISO 5884. Zudem kann eine Einlage ausfasern und das Analyseergebnis beeinflussen.
Eine Verschmutzung der eingesetzten Öle kann schon vor der Montage im System vorhanden sein. Sie kann bei der Montage vom System entstehen, sich während des Betriebs bilden oder von außen in das System eingebracht werden.
Auch Frischöle haben oftmals eine unzureichende Reinheit. Sie sollten deshalb vor der Integration in das System analysiert werden, um Verunreinigungen durch das Befüllen zu vermeiden.
Die qualitative Ölanalyse gibt zusätzlich zur quantitativen Partikelanalyse wichtige Informationen über den Wassergehalt und den Ölzustand.
Die Ölanalyse sollte durchgeführt werden:
Die ISO 5884 wurde für die Luft- und Raumfahrt entwickelt um ein exaktes und replizierbares Analyseergebnis zu garantieren.
Die ISO 5884 schreibt das Verfahren zur Probenentnahme und Bestimmung der festen Verunreinigungen in Hydraulik-Flüssigkeiten vor.
Einige Kriterien der ISO 5884 (verkürzt) für Probenflaschen, dem Reinigungsverfahren und der Reinheit sind:
Abschnitt 6: Probenflaschen
Abschnitt 7.4: Eignung und Kontrolle des Reinigungsverfahrens
Abschnitt 9.1.1: Reinheit der Flaschen nach ISO 5884
Die Normen bedienen sich eines Zahlenschlüssels für den Grad der Verschmutzung durch feste Partikel.
IBR-Probenflaschen eignen sich für alle Ölanalysen in Bereichen, wo ein exaktes, replizierbares Ergebnis erzielt werden muss - sei es in Laboren und Ingenieurbüros für tribologische Untersuchen, bei Öl-, Hydraulikanlagen- und Partikelgeräteproduzenten oder bei Filter-, Windkraftanlagen-, Flugzeug- und Baumaschinenherstellern.